Die Flaschen
sind unverdeckt; man beschränkt sich auf ein Weinthema; die Gäste
(ideal sind acht Personen) probieren von jeder Flasche (ideal sind zehn,
je nach Zahl und Trinkpotential der Anwesenden zwischen acht und zwölf)
ein kleines Schlückchen und lassen dann ihrer Vorliebe freien Lauf;
Spucken und Auskippen der Gläser sind streng verboten! Um in der italienischen
Weingeographie weniger Bewanderten die Orientierung über die verschiedenen
Weine zu vereinfachen, empfiehlt es sich, für die JLF-Teilnehmer eine
Liste der offerierten Weine vorzubereiten, auf der sie ihre Eindrücke
festhalten können. Meinungsäußerungen, gegenseitiges Beeinflussen
und egoistisches Wegtrinken des Lieblingsweins sind ausdrücklich erlaubt.
Nach dem Weggang der Gäste misst der Gastgeber mit dem Metermaß die
Weinreste in den Flaschen und dann gilt: JLF (je leerer die Flasche…),
umso besser der Wein!
Ausführliche Infos zum JLF-Wein-Test als
Winword-File (24 kB)
A4 Seite zum Ausdrucken beim Nachmachen
Quelle: Merum, Insidermagazin zum italienischen Wein - www.merum.info -
Chefredakteur: Andreas März
Föhrner - Buschenschank - Guntschna (Glaningerweg 19).
Betriebe Weine siehe FWS-Lehrfahrt
2 cm
San Lorenzo - Solleone
8 cm
Malacari - Rosso Conero 2001
12 cm
Lanari - Rosso Conero 2003
16 cm
Madonna Alta - Montefalco Rosso 2002
17 cm
Tabarrini - Montefalco Rosso 2002 (Korkern!?)
17 cm
"Pirat" Oberm. Cab. Merlot